Gerold Belger – ein einzigartiger Schriftsteller, Übersetzer und Publizist

Zurück

Die Einrichtung eines Gedenkzimmers im Leseraums einer Bibliothek ist wohl ein sehr seltenes Phänomen. Dennoch gibt ein solches Zimmer, das in der Nationalbibliothek der Republik Kasachstan eingerichtet wurde und an Gerold Karlovich Belger erinnert.

Belger – ein einzigartiger Schriftsteller, Übersetzer, Publizist. Er ist wahrscheinlich der einzige, der gleichermaßen in drei Sprachen gearbeitet hat: Kasachisch, Deutsch und Russisch. In ihrer Entwicklung als Schriftsteller und Persönlichkeit spielte die Bibliothek eine entscheidende Rolle.

Nach dem Angriff des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion wurden alle Russlanddeutschen auf nationaler Ebene einem Völkermord unterworfen und nach Sibirien und den Republiken Zentralasiens verbannt. Belger kam somit nach Kasachstan, in das Dorf, in dem nur Kasachen lebten.

Die Deportation war der Grund, warum Gerold nicht rechtzeitig zur Schule ging. Er fing an, sich zu Hause Kenntnisse in der Arithmetik und anderen Fächern anzueignen. Durch die Kommunikation mit den Bewohnern Aul’s beherrschte er schon bald die kasachische Sprache. Gerolds Vater brachte ihm das Lesen und Schreiben bei. Auf Vorschlag seines Vaters begann er bald ein Tagebuch zu führen – eine Art Bericht darüber, was in diesem Jahr gemacht wurde. Darin reflektierte er, wie das Familienleben verlief. Nach dieser Zeit waren diese Aufzeichnungen sehr interessant zu lesen. Das Tagebuch führte er bis an sein Lebensende. Es erscheint jetzt in vier Bänden, von denen der erste bereits veröffentlicht wurde.

„Sinop – ein kleiner Inder“ – das erste Buch, das Gerold von seinem Vater überreicht bekam. Mutige Abenteuer eines kleinen Indianers und seines Fuchsjungen las er Dutzende Male erneut. Es war dieses Buch, das in ihm eine Leidenschaft für das Lesen erweckte. An langen Winterabenden las er auf Bitten seines Vaters laut aus dem „Kurzer Geschichtskurs der KPdSU (Bolschewisten)“ vor, und sein Vater erhöhte damit sein ideologisch-politisches Wissen. In diesen Kindheitsjahren las Gerold alles, was ihm in die Hände fiel, einschließlich der medizinischen Bücher seines Vaters. Diese Liebe des „Deutschen Kindes“ zum Lesen wurde von den Bewohnern schnell bemerkt und man gab ihm bei jeder Gelegenheit Bücher. Seine Leidenschaft für das Lesen war so groß, dass er Bücher gegen jedes seiner Spielzeuge austauschte, und mit großer Freude erwarb er sie auf Russisch sowie auf Deutsch und Kasachisch. Sein Freund Asker gab ihm einen ziemlich alten Band Zhambyls in lateinischer Sprache.

Der siebenjährige Gerold scheint im Leben seiner Dorfmitbewohner aufzugehen und nimmt gern an zahlreichen Feiertagen der Kasachen teil. Gierig nimmt er das Leben um sich herum auf, erfasst die kasachischen nationalen Traditionen und den Klang der kasachischen Sprache. Er ist nicht scheu gegenüber der eigenartigen Natur der Kasachen, ihre Kultur, in die er sich nach und nach verliebt. Kasachen teilen nämlich gern alles, was sie haben.

Das große Interesse zum Wissen ermöglicht es ihm, das Leben der Kasachen bis ins kleinste Detail zu erlernen. Er sitzt lange neben der Großmutter des Nachbarn, Zayra, die sich nie von ihrem hölzernen Spinnrad trennte, und erfährt von ihr, dass die Kasachen etwa zehn Wollsorten haben und jede ihren eigenen Namen hat. So ist er an die abwechslungsreiche Tiefe der kasachischen Rede gewöhnt und entdeckt viele Schattierungen eines Wortes. Der künftige brillante Kenner der kasachischen Sprache nimmt die Vitalität zweier Sprachen auf, wie ein Fohlen, das mit Milch von zwei Müttern gefüttert wird. Aus solchen Fohlen wachsen nach den Gesetzen der Natur und den Legenden der Nomaden mächtige, vollblütige Tulpare. Der Legende nach war dies der Tulpar des großen Kabanbai-Kubas.

Eine besondere Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung von Gerold spielten kasachische Freunde. Von ihnen, den Bewahrern alter Traditionen, bekommt Belger eine Vorstellung von der reichen Folklore der Kasachen, von Märchen, Legenden und Erzählungen. Quelle der reichen Erfahrung für den neugierigen Jungen wurden gerade diese Bewahrer der geheimnisvollen alten Legenden, die an durchlebte Leidenschaften und die früheren Zeiten des alten Dorfs erinnerten: Großvater Jergali, Berkutchi Abilmazhin, Sept-Hoca, Tayshik, Brüder Hufschmiede Omar und Kospan, Postbote Nurken. Alle wurden später zu Helden der Werke des Schriftstellers.

Besonders nahe wurde ihm der Dorfälteste Yergali-ata. Er verbrachte Stunden damit, das Spiel der Kinder zu beobachten und ihnen jedes Mal mit hausgemachten Köstlichkeiten zu verwöhnen. Er prüfte auch regelmäßig das Wissen der Kinder über die Vorfahren, die jeder Kasache bis zur siebten Generation kennen sollte. In einem Gespräch mit dem Großvater Yergali verstand Gerold Belger die Wichtigkeit dieses Wissens und die Achtung des Respekts vor den Aksakals, die das Bindeglied für die Nachkommen der vergangenen Generationen sind. Anders als seine Altersgenossen konnte Gerold seine Vorfahren nicht bis zur siebten Generation nennen und beschränkte sich auf den Namen seines Urgroßvaters und war deshalb äußerst besorgt. Großvater Yergali, der seine Aufregung sah, beruhigte ihn: „Für den Deutschen ist das genug.“ Der kleine Gerold war besonders beeindruckt von der Ehrlichkeit und dem Selbstwertgefühl der kasachischen Aksakals.

Das Leben unter den Kasachen zeigte Gerold die enorme Bedeutung des Liedes in der kasachischen Gesellschaft. Dies war eine weitere Entdeckung des neugierigen jungen Mannes. Er bemerkte sofort den Stil der Kasachen, die im Gegensatz zu den Deutschen, die Polyphonie sangen, gemeinsam zu singen. Kasachische Lieder, „gespaltene, fließende, herzliche, langwierige, manchmal traurige, dann jubelnde“, eroberten das Herz des deutschen Jungen.

Mit angehaltenem Atem hört Gerold Belger kasachische Lieder, die unter dem freien und endlosen Steppenhimmel über den festlichen Dastarkhan strömen. Die Kraft und die Fülle, mit denen die würdevollen Lieder der Steppe von der Brust der Steppe erklangen, rühren und inspirieren ihn. Das Leben der Belgers im Exil wurde allmählich besser.

Irgendwie sprachen Gerolds Freunde unter sich darüber, worauf sich jeder von ihnen zukünftig konzentrieren würde. Jemand sagte, er würde der Vorsitzende des Aulrats werden, ein Anderer Schulleiter, ein Weiterer sollte Vorsitzender einer Farm werden. Als sich Freunde den ruhigen Gerold wandten, erklärte er: „Ich werde Schriftsteller.“ Kein Kollege hat sich jemals einen solchen Beruf vorgestellt. In der fünften Klasse, ein Klassenkamerad von Gera, einem Skeptiker Shayakhmet, als er von der Absicht des „deutschen Jungen“ hörte, Schriftsteller zu werden, rief er scherzhaft aus: „Wenn du Schriftsteller wirst, werde ich mir die Nase abschneiden!“. Viele Jahre später, als Gerold Karlovich bereits ein anerkannter Schriftsteller war, besuchte ihn sein Jugendfreund Shayahmet. Nach einem wundervollen Abend voller Erinnerungen im gastfreundlichen Dastarkhan sagte Shayakhmet: „Kerey, ich habe nicht alle deine Bücher gelesen, denn man findet sie  im Dorf nicht, vielleicht schaue ich am Abend noch einmal nach ihnen?“. Am Morgen gibt der Freund, der die ganze Nacht damit verbracht hat, die Arbeiten des Schriftstellers zu lesen, fröhlich zu: „Nun, Kerey, Sie sind ein echter Schriftsteller, hier ist meine Nase, schneide sie ab!“.

Der Traum, Schriftsteller zu werden, wird im Laufe der Jahre immer stärker. Gleichzeitig erkennt Gerold, dass unermüdliche Arbeit notwendig ist, um diesen Traum zu verwirklichen. Gerold ging gleich in die 2. Klasse und übersprang somit gleich eine Klasse. Zu dieser Zeit sprach er bereits fließend Russisch und Deutsch. Arithmetik konnte er bereits auf dem Niveau der 4. Klasse. Es gab einige Probleme mit der kasachischen Sprache. Zunächst waren bestimmte kasachische Töne für ihn schwierig. Aber in der 4. bis 5. Klasse sprach er Kasachisch genauso wie seine Kollegen, die Kasachen, und schrieb sogar noch besser.

Zhangeldy Mukanov hatte einen besonderen Einfluss auf die Entstehung von Gerolds Liebe zur kasachischen Literatur. Er beschränkte sich nicht auf den Unterricht als Teil des Schullehrplans, sondern inszenierte die Werke der Klassiker der kasachischen Literatur auf der Schulbühne. Ein besonderer Erfolg wurde die Tragödie „Abai“. Der Lehrer selbst spielte in der Produktion eine wichtige Rolle – Abai. „Das war mal ein Ereignis!“, erinnert sich Gerold Belger. „Von allen Dörfern auf beiden Seiten des Ishims versammelten sich Zuschauer, und Alt und Jung erlebten das spirituelle Drama des großen Dichters, nahmen jedes Wort seiner brennenden Monologe auf und bewunderten jede erbrachte Silbe.“ Von diesem Moment an begann die Leidenschaft für Belger mit der Arbeit von Auezov und Abay, die bis zu seinem Lebensende dauerte.

Die im Exil lebende Lehrerin für russische Sprache und Literatur, Maria Petrowna Egorova, hatte auf den deutschen Jungen keinen geringeren Einfluss. Ehemaliger Lehrer des Pädagogischen Instituts in Leningrad arbeitete nach der Deportation zunächst als Kalbzüchterin. Sie ging zur Schule und arbeitete in zwei Schichten, sie sammelte abends Kinder und las ihnen russische Klassiker vor. Klänge klassischer Musik ergossen sich aus dem Grammophon, das sie mitgebracht hatte, begleitet von den Vorträgen von Maria Petrowna über die Arbeit und das Leben der Komponisten. Kostümbälle und Ausstellungen, die vom Theaterkreis geleitetet wurden, „brachte, wie Gerold sich erinnerte, „die Kultur und Spiritualität den Aul-Kindern näher“. Maria Petrowna konnte in Gerold systematische Lesefähigkeiten einbringen. Unter ihrer Führung bereichert ein neugieriger Student sein Vokabular mit russischen Wörtern und lernt viel Neues über die Arbeit russischer und ausländischer Komponisten, Schriftsteller, Künstler. „Diese ruhige, ungewöhnlich bescheidene, scheinbar unauffällige Frau hat es geschafft, eine Kerze der Freundlichkeit, der Menschlichkeit und des Wissens in den Seelen vieler Jugendlicher zu entzünden. Wir sind ihr alle viel schuldig “, schrieb G. Belger viele Jahre später.

Seit der sechsten Klasse schreibt und veröffentlicht Gerold Gedichte und schreibt Artikel in Schul- und Regionalzeitungen. Gerold, der nach einem Sturz vom Pferd im Bett liegen musste, machte es ihm leichter, Bücher zu lesen. Er las alle Bücher aus der Bibliothek der Schule und des Dorfrats erneut und erlangte unter den Dorfbewohnern den Ruf eines Bücherwurms. Dies wurde durch die Tatsache bestätigt, dass der Junge ständig das Buch von K. Marx  ‚Kapital‘ mit sich trug, das er geschenkt bekommen hatte.

Die Krankheit zeigte im Jungen ein neues Merkmal seines Charakters – in jeder Situation, auch in einer hoffnungslosen, erweiterte er neue Horizonte. Nachdem er in der Zeitung „Pionier Kasachstans“ die Regeln des Schachspiels entdeckt hatte, lernte er das Spielen ohne Hilfe und brachte seinen Kameraden dieses Spiel bei. Gerold interessierte sich ernsthaft für die Theorie dieses Spiels, bekam darauf Lehrbücher wie „Theorie des Schachspiels“ von Lasker und „Endspiel“ von Rabinovich. Auf seine Initiative hin begann die Schule, Schachturniere zu organisieren, bei denen er immer der Gewinner wurde. Die Fähigkeit, gut Schach zu spielen, hat Herold im späteren Leben oftmals vorangebracht.

Am frühen Morgen des Juni 1954 machte sich der junge Gerold auf den Weg nach Alma-Ata. Er bewarb sich an der Fakultät für russische Sprache und Literatur des Kasachischen Pädagogischen Instituts nach Abay. Erfolgreich bestand er die Prüfungen, wurde aber wieder nicht aus dem gleichen nationalistischen Grund übernommen. Aber dank der tatkräftigen Fürsprache des zweiten Sekretärs des Zentralkomitees des Komsomol, eines Landsmanns, der zur selben Schule wie Gerold ging, und in guten Beziehung zum Direktor der Hochschule stand, und dem der äußerst mutwillige Junge gefiel, konnte er so bald in die Gruppe „B“ der Fakultät für Literatur der Kasachischen Pädagogischen Hochschule Abaya aufgenommen werden. Belger lernte begeistert und gierig. Für ihn, den Dorfjungen, war alles neu. Er kam kaum aus der Bibliothek heraus. Er schreibt wissenschaftliche Berichte und Thesen und prüft alles genau und besucht die Musikvorlesungen. Seit den ersten Studientagen besucht er die wissenschaftliche Studentengesellschaft.

Die Aktivität des Schüler auf Krücken zieht die Aufmerksamkeit der Lehrer auf sich, viele von ihnen haben sich für immer in Gerold verliebt. Einer dieser Lehrer war ein Sprachwissenschaftler, der Türkologe Sarsen Amanzholov. Nach einem Gespräch mit einem neugierigen deutschen Studenten in Kasachisch über kasachische Dialekte sagte er: „Für mich ist es wichtig, dass Sie Kasachisch und Deutsch kennen und Ihr Russisch ist nicht so wichtig. Die Deutschen hinterließen tiefe Spuren in der Turkologie der Kultur und Sprache der Kasachen. Und Sie tun gut daran, sich in diese Richtung zu entwickeln. Es gibt viele Deutsche unter den Türkologen, und ich habe enormes Material zur Türkologie, das von deutschen Wissenschaftlern geschrieben wurde. Ich spreche kein Deutsch, ich habe nur ein paar Englischkenntnisse und deshalb möchte ich Sie zum Türkologen machen. Ich hoffe, Sie können und möchten diesen Weg wählen. Deshalb, lerne! Nach dem Abschluss werde ich Sie zu meiner Graduiertenschule bringen.“

Gerold war im siebten Himmel. Er hatte schon lange von Turkologie geträumt. Der Rat des Professors inspirierte den jungen Mann. Die weiten Perspektiven, die der Professor anwies, drehten sich immer wieder im Kopf. Im Bewusstsein von Gerold drückten sich die Worte über die Rolle deutscher Wissenschaftler in der Geschichte Kasachstans mit besonderer Wärme aus. Für Herold war dies wichtig, vor allem in dem Moment, als sein Volk einer abscheulichen Ideologie als Geisel zum Opfer kam und die Willkür dieser Macht erlitt.

Rektor Malik Gabdullin, der Belger äußerst vorzug, gab seinem besten und dauerhaften Schachpartner das Recht, an Vorträgen teilzunehmen. Ab diesem Zeitpunkt wird Gerold nur noch in allgemeinen Vorlesungen am Institut gezeigt. Den Rest der Zeit verbringt er von zehn Uhr morgens bis zehn Uhr abends in der Pushkin-Bibliothek. In der Bibliothek verbrachte er lange Zeit damit, in Bücherverzeichnissen zu stöbern und Literatur zu Linguistik, Pädagogik und Philosophie zu bestellen.

In dicken Notizbüchern stellt er Auszüge her und bereichert sein kargeres Wissen über Literatur, die Welt und Kultur im Allgemeinen. Auf Ersuchen von Gabdullin erhielt er bald die Erlaubnis, in einem speziellen Bibliotheksfonds zu arbeiten. Er sitzt stundenlang in der Abteilung eines seltenen Fonds und blättert durch Kuriositäten, alte Folianten. Die Bibliotheksleitung sieht den ungewöhnlichen Eifer des armen Schülers auf Krücken und bringt Belger zu einem separaten Tisch mit Lampe in einer gemütlichen Graduiertenschule.

Gerold konnte nicht von einem größeren Glück träumen. Die öffentliche Bibliothek wurde zu seiner eigentlichen Universität. Der Rektor des Instituts Malik Gabdullin freute sich über den Erfolg seiner Gemeinde.„Nun, Kari, zufrieden? – fragte er während der Schachkämpfe. – Warum müssen Sie allen Müll in den Vorlesungen hören? Ihr Vorteil ist, dass Sie wissen, was Sie wissen wollen. Und Sie teilen sich Ihre Zeit selbst ein.“

Bei Tests und Prüfungen zeigte Gerold den Lehrern seine Vorlesungsunterlagen und Arbeitsbücher. Die Quellen, aus denen er sein Wissen zog, zeigten sich mit merkwürdigen Namen und Buchtiteln. Seine Schlussfolgerungen widersprachen häufig anerkannten Lehrplaninstallationen und den allgemeinen Ordnungen gesetzlicher Vorlesungen. Einige Lehrer hatten eine Vorliebe für die Unabhängigkeit und den jugendlichen Umgang mit dem Schüler Belger, sie lobten ihn für Fleiß und Fleiß, aber der größte Teil der Lehrer waren durch diesen Eifer und die Sturheit eindeutig irritiert. Diese Lehrer forderten, dass er als Antwort auf Prüfungen und Prüfungen das wiederholen sollte, was sie in ihren Vorlesungen gesagt hatten.

Die alte Professorin für Pädagogik und der orthodoxe Professor für marxistische Philosophie waren besonders zügellos. Sie mochten es offensichtlich nicht, dass Belger mit unbekannten Quellen operierte, die häufig als verboten galten.

In der pädagogischen Prüfung bekam Gerold einen Schein mit einer Frage zu den pädagogischen Ansichten von Nadezhda Konstantinovna Krupskaya. G. Belger ging ausführlich davon aus, dass Krupskaya im Wesentlichen keine pädagogischen Ansichten hat, dass sie nicht Johann Heinrich Pestalozzi und nicht Konstantin Dmitrievich Ushinsky und nicht einmal Ibrai Altynsarin ist. Ihre flachen, banalen, zusammenstellbaren Artikel über die Bildung von Frauen, über das Bildungsprogramm, über die Jugend und über die Pionierbewegung bedeuten laut Belger nicht einen gebrochenen Penny, sondern es handelt sich dabei um völlig betrügerische Wahrheiten, die durch eine unscheinbare und grausame, langweilige didaktische Sprache ausgedrückt werden, die alle ihre sozialen Aspekte ausmacht.

Die pädagogische Leistung der Partei liegt in der Tatsache, dass sie die Frau eines proletarischen Führers war. Später sagte Gerold Karlovich folgendes dazu: „Eine gebrechliche alte Professorin verlor augenblicklich alle ihr vorgetäuschten Grad und ihre Steifheit. Sie runzelte das runzlige Gesicht, ließ die massive Brille von einer schlaffen langen Nase fallen, lehnte sich in ihrem Stuhl zurück und starrte den Prüfling aufmerksam an.

– Entschuldigen Sie bitte, wer sind Sie?

– Student.

Die alte Professorin schauderte, hob ihre Augen:

– Welche Fakultät?

– Methodik

– Wie lautet der Nachname?

– Gerold Belger.

„Ich erinnere mich an so einen nicht.“

Die alte Frau hielt ihre Empörung kaum zurück.

„Ich habe keine Vorlesungen besucht. Ich lerne selbständig in der Bibliothek. Mit Erlaubnis des Rektors des Instituts. „Das sehe ich, dass Sie selbstständig lernen.“ Das habe ich Ihnen aber nicht beigebracht!“ Pause.

Gerold dachte darüber nach, wie es nun weitergehen sollte. Diese altmodische Frau könnte ihn leicht durch die Prüfung fallen lassen. Warum braucht sie einen solchen Studenten, der nur Unsinn redet?

– „Das habe ich Ihnen nicht beigebracht!“, wiederholte die alte Professorin bedrohlich mit Druck.

– „Das gebe ich zu.“

– „Also ist Krupskaya Ihrer Meinung nach kein Pädagoge?“

– „Ich weiß es nicht. Es ist jedoch nicht wert, ernsthaft über pädagogische Ansichten zu sprechen.“

– „So also?!“, schüttelte es die alte Frau.

– Und was sollen wir tun? Geben Sie Ihr Anrechnungsbuch.

– „Ich habe sie nicht bei mir“, sagte Gerold.

– „Auch noch?! – rief die alte Frau entsetzt.

– „Sie haben wohl Angst ich würde es Ihnen verderben?“

– „Um ehrlich zu sein, ja. Ich mache mir Sorgen.

– „Sind sie etwa ein Musterschüler?“

– „Bis heute – ja.“ Die alte Frau beruhigte sich ein wenig.

„In Ordnung, Gelehrter, in einer Woche werden Sie zur erneuten Prüfung antreten. Geben Sie eine Zusammenfassung ab, und zwar zu Krupskaya.

„Eine Woche später, nachdem der Student Belger mit „ausgezeichnet“ bewertet worden war, sagte der Professor: „Gehen Sie! Und halten Sie Ihre klugen Gedanken bei sich. Sonst endet das Ganze noch schlecht, glauben Sie mir!“

Mit dem Philosophiedozenten fiel es eindeutig schwieriger aus. Er erlaubte kein freies Denken und lehnte die Prüfung ab …Belger glaubte zu Recht, dass die Bibliothek ihm bei allen Prozessen, Unglücksfällen und Krankheiten half, Schriftsteller von drei Nationen zu werden, 75 Bücher zu erstellen und ungefähr zweitausend Artikel zu veröffentlichen.

Gedenkkabinett – Anerkennung des Verdienstes und der Größe von Gerold Karlovich Belger.

Vladimir Auman, verdienter Kulturarbeiter der Republik Kasachstan

Übersetzung: Philipp Dippl

Поделиться ссылкой:

x