Über die Geschichte der Spitzen in der Wiedergeburt und mehr

Zurück

In Balqasch fand eine Unterrichtsstunde über die Geschichte der deutschen Tracht statt.

Die Jugendlichen erfuhren etwas über die Besonderheiten der traditionellen deutschen Kleidung, ihre regionalen Unterschiede und die symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente. Der Unterricht wurde von der Lehrerin Olga Patanina geleitet.

Der Unterricht begann mit einem kurzen Vortrag über die Geschichte der deutschen Tracht, von der Antike bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen den Trachten verschiedener Regionen Deutschlands, wie Bayern und Schwaben, gelegt. Die Teilnehmer erfuhren, wie geografische Gegebenheiten, historische Ereignisse und soziale Faktoren die Entstehung der einzigartigen Merkmale jeder Tracht beeinflusst haben. Sie diskutierten aktiv über die Materialien, die zur Herstellung der Kleidung verwendet wurden, über die Art ihrer Verzierung und über Accessoires, die das Bild vervollständigten.

„Die Jugendlichen interessierten sich besonders für Kopfbedeckungen, Schürzen und Schmuck, die eine symbolische Bedeutung haben und den Status, das Alter und den Familienstand des Trägers widerspiegeln, sagte Tatjana Samokhwalowa, Programmleiterin des Regionalbüros der Gesellschaftlichen Stiftung „Vereinigung der Deutschen „Wiedergeburt“ der Stadt Balqasch.

Besonderes Augenmerk wurde in der Unterrichtsstunde auf die Spitze gelegt, die in der deutschen Kleidung der Renaissance und der nachfolgenden Epochen einen besonderen Platz einnahm. Spitzen, in der Regel handgefertigt, waren nicht nur ein eleganter Modetrend, sondern auch ein Indikator für Wohlstand. Die komplizierten Muster aus feinen Fäden erforderten Geschick und Zeit, so dass sie nur wohlhabenden Deutschen zugänglich waren.

Der Unterricht über die Geschichte der deutschen Tracht wurde von einer Präsentation von Illustrationen und Fotos begleitet, die es ermöglichten, alle Details aus der Nähe zu betrachten.

Das Regionalbüro der Gesellschaftlichen Stiftung „Vereinigung der Deutschen „Wiedergeburt“ der Stadt Balqasch ist davon überzeugt, dass ein solcher Unterricht zur Erhaltung und Popularisierung des kulturellen Erbes der ethnischen Deutschen in Kasachstan beiträgt. Der Unterricht ermöglicht es jungen Menschen, mehr über die Geschichte und die Traditionen ihrer Vorfahren zu erfahren und ihre nationale Identität zu stärken.

Marina Angaldt

Übersetzung: Anton Genza

Поделиться ссылкой:

x