Wladimir Schaidurow: „Die Deutschen aus Zentralasien haben eine besondere Geschichte“

Zurück

In den 70-80er Jahren des 19. Jahrhunderts erfasste das Ölfieber nicht nur den amerikanischen und europäischen Kontinent, sondern auch Zentralasien.

Die Hauptstadt der Provinz Baku und das Fergana-Tal wurden zu wichtigen Zentren für die Gewinnung des „schwarzen Goldes“ im zaristischen Russland. Die Deutschen spielten dort eine der Schlüsselrollen im Prozess der industriellen Ölförderung.

In den Fußstapfen des Manifests von 1762

Die Deutschen, die im 19. Jahrhundert in Zentralasien auftauchten, trugen wesentlich zur Entwicklung dieses weitgehend steppenartigen Gebiets bei. Die deutschen Siedler brachten Traditionen, Kultur, Alltagsleben und Innovationen mit. Sie bauten Fabriken, Mühlen, Apotheken, Schulen, Theater, Hotels, Bibliotheken, Kirchen… Deutsche Firmen waren in der Industrieproduktion, im Handel und in der Ölförderung tätig, bauten Telefonleitungen, Eisenbahnen, Wasserkraftwerke usw.

Laut Wladimir Schaidurow, Doktor der Geschichtswissenschaften, außerordentlicher Professor, Leiter des Wissenschafts- und Bildungszentrums für historische Forschung und Analyse an der Staatlichen Universität Leningrad, unterstützte die Regierung des Russischen Reiches die Bestrebungen seiner Untertanen deutscher Nationalität – sie waren für ihren Fleiß, ihre Gewissenhaftigkeit und ihr Geschick berühmt und hatten anfangs sogar einen besonderen sozialen Status….

Die massenhafte „Ansiedlung“ von Deutschen in der Wolgasteppe erfolgte in den 1760er Jahren – auf Einladung der Zarin Katharina der Großen, einer Deutschen, Tochter des Fürsten Anhalt-Zerbst, Nichte des schwedischen Königs Adolf Friedrich, Großnichte des preußischen Königs Friedrich des Großen. Der Entwurf des Manifests von Katharina sah vor, dass jeder Siedler nicht mehr als 40 Rubel erhalten sollte. Für die damalige Zeit war das übrigens eine Menge Geld. Für einen Rubel konnte man zum Beispiel fast 19 Kilogramm Brot kaufen und sogar 100 Werst (etwa 200 km) mit einem Postwagen fahren.

Außerdem gab es Geld für eine Familie, für jedes Kind in der Familie… Außerdem wurde den Deutschen Religionsfreiheit gewährt, sie waren von Steuern und Militärdienst befreit. Der größte Anreiz für ausländische Siedler waren jedoch die riesigen, kostenlosen Grundstücke auf praktisch leerem Gebiet. Dort herrschte die Atmosphäre des freien Nomadenlebens: der rauschende Steppenwind, der Duft von duftenden Kräutern und das Umherziehen von unbesiedelten Stämmen. Das Land musste besiedelt und kultiviert werden – die deutschen Bauern meisterten diese Aufgabe perfekt. In der Regel lebten sie in getrennten Kolonien. Von der Religion her waren sie hauptsächlich Lutheraner und Katholiken.

Nachdem sie sich in den Wolgagebieten niedergelassen hatten und eine beträchtliche Anzahl von Raubüberfällen durch die militanten Pugatschewen (Ural-Kosakenheer, Teilnehmer am Aufstand von Emelyan Pugatschew – Anm.) und Nomaden erlebt hatten, beschlossen einige Deutsche, die bereits „russisch“ geworden waren, Land in Zentralasien zu bewirtschaften….

Erster Generalgouverneur von Turkestan von Kaufmann

„Die Deutschen kamen erst relativ spät nach Zentralasien – etwa in den 1870-1880er Jahren. Es handelte sich zumeist um Einwanderer aus der Wolgaregion – Mennoniten, die sich zunächst innerhalb der Grenzen des Chiwa-Königreichs (auch bekannt als der Staat Choresm, der vom XVI. bis zum Beginn des XX. Jahrhunderts existierte – Anm.), nicht weit von Chiwa, der letzten Hauptstadt von Choresm, niederließen“, sagt Wladimir Schaidurow. „Der erste Generalgouverneur von Turkestan, der Befehlshaber des Militärbezirks Turkestan, Konstantin von Kaufmann, förderte die Ansiedlung der Deutschen in Zentralasien auf jede erdenkliche Weise und verhalf ihnen zu verschiedenen Vorteilen. Eines der Hauptprobleme der deutschen Siedler war damals der Militärdienst.

Die religiösen Ansichten der Mennoniten, die einer der frühen protestantischen Kirchen angehörten, die während der Reformation im 16. Jahrhundert in Holland, Norddeutschland und der Westschweiz entstanden waren, verboten ihnen beispielsweise, zu den Waffen zu greifen. Es handelte sich um gemäßigte und radikale Täufer, die für Gewaltverzicht und ein friedliches Leben eintraten. Viele von ihnen wanderten Ende des 19. Jahrhunderts sogar nach Amerika aus, um der Wehrpflicht zu entgehen – die diesbezügliche Lockerung des Gesetzes für Deutsche war beendet.

„Von Kaufmann setzte sich dafür ein, dass die Deutschen in Zentralasien zumindest etwas Land erhielten. Die Umsiedlung erforderte sowohl Geld als auch Unterstützung durch die Verwaltung. Die Position des russischen Kaisers Alexander III. trug zur Bildung mehrerer deutscher Enklaven in Zentralasien bei – dem Gebiet des heutigen Kirgisistans, Kasachstans und teilweise Usbekistans“, sagt Wladimir Schaidurow.

Die Deutschen säten Felder mit Pflanzen und Gemüsesorten an, die es hier noch nie gegeben hatte: Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Zucchini, Tabak, Sarepta-Senf usw. Viele der von den Deutschen in Russland und Zentralasien eingeführten Pflanzen wurden zu wichtigen Bestandteilen der dortigen Nationalgerichte.

Die Deutschen waren nicht nur erfahrene Landwirte, die in der Lage waren, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Sie wurden auch zu wertvollen Handwerkern. Einige von ihnen wurden zum Beispiel für verschiedene Arbeiten in der Sommerresidenz der Khans von Chiwa im Palast von Nurullabai eingesetzt. Sie stellten Fensterrahmen, Türen, Parkett und mit Kacheln verzierte Herde her.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begannen sich in den zentralasiatischen Gebieten nicht nur nicht-deutsche Bauern und Handwerker, sondern auch Geschäftsleute, Ärzte, Ingenieure, Architekten und Lehrer zu konzentrieren, von denen die meisten wiederum Deutsche waren. „Deutsche Qualität“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der sich im Laufe der Zeit bei vielen Völkern der Welt zu einer festen Redewendung entwickelt hat. Von Deutschen produzierte Waren und Dienstleistungen zeichnen sich seit jeher durch hohe Qualität aus, seien es Backwaren, Bauarbeiten, Maschinen oder die Ölförderung.

Deutsche, Schweden und der Ölboom

In den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts erlebte Zentralasien einen Ölboom – dort tauchten übrigens auch die Deutschen auf. Einer der ersten Berichte über Öl im Tal des Naryd-Darya-Flusses wurde von Ingenieur Krause am 12. Januar 1871 an die turkestanische Zweigstelle der naturkundlichen Gesellschaft übermittelt.

Aber auch die Schweden blieben nicht außen vor. Die 1879 von den schwedischen Brüdern Robert und Ludwig Nobel gegründete „Nobel Brothers Ölproduktionsgesellschaft“ oder kurz „BraNobel“ wurde zu einem der wichtigsten Unternehmen für die industrielle Förderung des „schwarzen Goldes“ im Russischen Reich.

„Ende des vorletzten Jahrhunderts entstanden in Zentralasien Ölunternehmen, nicht nur in Baku, sondern insbesondere auch im Fergana-Tal, das im Osten des heutigen Usbekistan und im Süden des heutigen Kirgisistans liegt. Die größten unter ihnen waren die Ölgesellschaft ‚Maili-say‘, ‚Fergana Oil Industrial Society‘, die Aktionärsgesellschaft ‚Chimion‘, unter deren Aktionären und Mitarbeitern sich viele Deutsche befanden. Die Russlanddeutschen leisteten einen großen Beitrag zur geologischen Erforschung der Ölfelder in der Region. So legte beispielsweise der Bergbauingenieur Weber 1905 seine Aufzeichnungen über die Ölfelder Turkestans vor“, erklärt Wladimir Schaidurow. „Das Rohöl wurde auf dem Gebiet des Tals gewonnen, aber natürlich nicht dort raffiniert, sondern zur Verarbeitung nach Russland exportiert. Das Öl wurde zunächst zur Herstellung von Paraffin verwendet, das damals die Hauptquelle für die Beleuchtung war. Als die Erdölraffination weiter fortgeschritten war, wurde wegen der großen Zahl von Dieselmotoren auch Heizöl aktiv genutzt.“

Nach den Worten des Dozenten erregte das turkestanische Öl aufgrund seiner Zusammensetzung schnell Aufmerksamkeit: Es enthielt einen hohen Anteil an Paraffin, das für die chemische Industrie wertvoll war.

„Vertreter des deutschen Bürgertums in St. Petersburg zeigten großes Interesse am turkestanischen Öl. So kündigten Generalleutnant G Transe und Baron Wolf zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Absicht an, in die Ölfelder Turkestans zu investieren. Wir untersuchen dieses Thema derzeit im Rahmen des Projekts ‚Deutsche in St. Petersburg: Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Volksgruppe‘. Dadurch wurden günstige Bedingungen für die weitere industrielle Entwicklung der Region geschaffen“, schließt Wladimir Schaidurow ab.

Поделиться ссылкой:

x