Wladimir Auman: „Ich bin glücklich und stolz, Deutscher zu sein“ Zurück Veröffentlicht in November 4, 2023Februar 12, 2024 Wladimir Auman war zeitlebens in verantwortungsvollen Positionen tätig – Referent im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Kasachstans, Berater für interethnische Beziehungen im Stab des Zentralkomitees in Moskau. Und wo immer er arbeitete, war er stets an den Problemen seines Volkes, der Entwicklung seiner Sprache und Kultur interessiert. Dazu gehörte auch die Frage der Wiederherstellung der deutschen Autonomie an der Wolga, die in den frühen 90er Jahren die Gemüter bewegte. Nach dem Zusammenbruch leitete er das Programm „Russlanddeutsche“ und das Informations- und Bildungszentrum BIZ in Mamontowka. Hier erhielten die Mitarbeiter und Aktivisten der deutschen Selbstorganisation „Wiedergeburt“ ihre Ausbildung. Aumann ist Autor von Dutzenden von Publikationen, Büchern und Filmen über das Leben und die Probleme der Deutschen. Von besonderem Wert ist das zweibändige Buch „Die Geschichte der Russlanddeutschen in Dokumenten“, das gemeinsam mit Valentina Tschebotarewa herausgegeben wurde, und natürlich die Buchreihe „Berühmte Deutsche Kasachstans“, in der Wladimir Andrejewitsch drei Bände verfasst hat – über den berühmten Schriftsteller Herold Belger; über den verdienten Trainer der UdSSR Eduard Airich und über den sowjetischen Agrarwissenschaftler Erwin Gossen. Wladimir Andrejewitsch Auman wurde am 10. Juni 1938 in der Ukraine, im Dorf Alexandrheim, Gebiet Dnepropetrowsk, geboren. Einst in der Schwarzmeerregion, in der lutherischen Kolonie der Deutschen, kam sein Großvater Michael Auman als Hufschmied an. In den schrecklichen 41er Jahren wurde der dreijährige Wolodja zusammen mit seiner Mutter Maria Iosifowna Burger und seiner Schwester Walja, die bald darauf starb, nach Kasachstan deportiert und in dem Dorf Bannowka bei Kostanai untergebracht. Nach der Schule absolvierte er die Fakultät für Geschichte und Philologie des Pädagogischen Instituts von Kostanai, arbeitete als Geschichtslehrer und ab seinem 26. Lebensjahr als Schuldirektor. Er nahm ein Postgraduiertenstudium an der Moskauer Akademie für Sozialwissenschaften auf. Im Jahr 1971 verteidigte er seine Doktorarbeit zum Thema „Der Platz und die Rolle der DDR in der europäischen Außenpolitik“. Er kehrte nach Kostanai zurück, wo er an der ideologischen Front arbeitete. Kollegen, die als Referenten beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Kasachstans in Alma-Ata tätig waren, erinnern sich noch heute an ihn als einen sehr aufmerksamen und verantwortungsbewussten Menschen, einen kompetenten Fachmann. Hier erhielt er den Titel „Verdienter Arbeiter der Kultur der Republik Kasachstan“. Ende der 80er Jahre zog Wladimir Andrejewitsch auf Einladung der obersten Parteiführung des Landes nach Moskau, wo er im Apparat des Zentralkomitees als Dozent und Berater für interethnische Beziehungen arbeitete. Wo auch immer er lebte, welche Positionen er auch bekleidete, er entfernte sich nie von seinem Volk. Seit Anfang der 90er Jahre beschäftigte er sich intensiv mit den Problemen der Russlanddeutschen, mit der Entwicklung ihrer Sprache und Kultur. Es war die Zeit des Tauwetters von Gorbatschow gegenüber dem zu Unrecht beschuldigten Volk. Die Hoffnung auf die Wiederherstellung der deutschen Autonomie an der Wolga flammte wieder auf. Und er unternahm wichtige reale Schritte zur Lösung der „deutschen Frage“. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde er Direktor des Programms für Russlanddeutsche an der Russisch-Amerikanischen Universität. Es ist kein Zufall, dass Auman das vom Bundesinnenministerium geförderte Informations- und Bildungszentrum BIZ in Mamontowka bei Moskau leitete. Hier wurden alle Voraussetzungen für Ausbildung, Weiterbildung, Bildung und Erholung nicht nur für ethnische Deutsche, sondern auch für diejenigen geschaffen, die durch ihren Beruf mit der deutschen Sprache und Kultur verbunden waren. Alle seine Reden auf verschiedenen öffentlichen und wissenschaftlichen Foren in Kasachstan, Russland und Deutschland sind durchdrungen von aufrichtigem Schmerz um sein Heimatvolk und dem brennenden Wunsch, dessen Geist und guten Namen wiederzubeleben. Er ist Autor von Dutzenden von Zeitungsartikeln, Zeitschriftenpublikationen, Büchern und Filmen über das Leben und die Probleme der Russlanddeutschen. Von besonderem Wert ist das gemeinsam mit Valentina Tschebotarewa herausgegebene zweibändige Werk „Die Geschichte der Russlanddeutschen in Dokumenten“ (1763-1992), das seltene historische Zeugnisse enthält, die das Leben der deutschen Kolonien, die nationale Staatlichkeit, die Tragödie der Repressionen und den schmerzhaften Weg zur Rehabilitierung widerspiegeln. Mehr als einmal äußerte er von den höchsten Tribünen aus warmen Worten der Dankbarkeit und Liebe für seine zweite Heimat. Jeder seiner Besuche in Kasachstan ist mit den Aktivitäten des Deutschen Hauses Almaty verbunden: wissenschaftliche Konferenzen, Vorträge und Treffen mit Vertretern der deutschen Diaspora. Sie haben auch nicht aufgegeben, als die Hoffnung auf die Schaffung einer deutschen Autonomie endgültig scheiterte. Der damalige Vorsitzende der Assoziation der öffentlichen Verbände der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“ Alexander Dederer hatte die Idee, ein Projekt „Berühmte Deutsche Kasachstans“ zu schaffen, das vom deutschen Innenministerium genehmigt wurde. Albert Rau, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“, unterstützte die Umsetzung mit Rat und Tat. Ziel des Projekts ist es, den Prozess der Assimilierung zu stoppen, über herausragende Menschen und ihre Leistungen zu berichten. Um zu wissen und sich zu erinnern. Zeitgenossen und künftige Generationen. Wladimir Auman unterstützte diese Initiative mit Begeisterung und übernahm die wissenschaftliche Gesamtleitung der Publikation. Der Wissenschaftler und Historiker wurde auch zum Autor der ersten drei Bücher über berühmte Einwohner Kasachstans: „Ein solcher Weg fiel aus…“ – über den berühmten Schriftsteller und Publizisten Herold Belger; „General des Rasenhockeys“ – über den verdienten Trainer der UdSSR Eduard Airich; „Schicksal und Berufung“ – über den sowjetischen Agrarwissenschaftler Erwin Gossen. Поделиться ссылкой: