Der 28. August – ein trauriges Datum der Geschichte… Zurück Veröffentlicht in September 11, 2023September 12, 2023 Die Seiten der Geschichte rascheln und nehmen die zerrissenen Blätter des Kalenders mit sich, Menschen vergehen und mit ihnen ihre Lebensgeschichten, aber es ist sehr wichtig für die jüngere Generation, ihre Geschichte zu kennen: Ohne die Vergangenheit gibt es bekanntlich keine Zukunft. In dieser Hinsicht fand in der Filiale des Begegnungszentrums im Dorf von Preobraschenka am 28. August – dem Tag des Gedenkens und der Trauer – ein Treffen von jungen Zuhörern des deutschen Sprachkreises mit Friedrich Friedrichowitch Schneider statt. Er erzählte, wie er nach Kasachstan kam und wie sie während des Krieges lebten. Aufmerksam und mit angehaltenem Atem hörten die Jugendlichen dieser schwierigen Geschichte zu. Friedrich Friedrichowitsch wurde am 1. Mai 1940 im Gebiet Saratow, Dorf Balzers, geboren. Die Familie bestand aus vier Personen: Vater, Mutter, Schwester Frieda (geboren 1933) und dem kleinen Friedrich. An den Ort seiner Geburt kann sich der Großvater natürlich kaum noch erinnern, da er noch ein sehr kleines Kind war, als der Krieg ausbrach. Die Familie nahm die Nachricht von diesem schrecklichen Ereignis mit großer Bitterkeit auf, aber ein noch größerer Schock stand bevor – die Deportation. Man teilte ihnen mit, dass innerhalb von 24 Stunden alle ihre Heimat verlassen müssten, aber man sagte ihnen nicht, wohin sie gehen sollten. „Meinen Eltern wurde eine Bescheinigung über den bestehenden Hof ausgehändigt“, erinnert sich der Großvater, „und es wurde ihnen sogar versprochen, dass sie die gleiche Menge an Lebensmitteln erhalten würden, wenn sie an dem neuen Ort ankommen. Aber … das geschah nicht.“ Als sie am Bahnhof ankamen, stellten sie fest, dass der Zug mit 30-40 Waggons überfüllt war und kein Platz für die Familie war. Wie sich glücklicherweise herausstellte, erschienen, sobald der Zug Fahrt aufnahm, zwei faschistische Flugzeuge am Himmel und eröffneten das Feuer. Es gab viele Tote und Verwundete. Die Gleise wurden zerstört, und es wurde klar, dass es unmöglich war, mit der Bahn zu fahren. Nach Hause, auch unmöglich! Wir mussten eine Zeit lang auf dem Bahnhof bleiben. Dann wurde beschlossen, die Deutschen, die auf dem Bahnhof geblieben waren, mit dem Dampfer nach Krasnowodsk und weiter mit dem Zug nach Schangis in den Süden zu schicken. Leider war die Tortur damit noch nicht zu Ende. Seine Eltern wurden der nach Lenin benannten Kolchose zugewiesen, 130 Kilometer von Schangis tobe entfernt. Seine Mutter und der Vater gingen fast die gesamte Strecke zu Fuß, wobei sie Friedrich auf dem Arm trugen, da das Kind vor Hunger keine Kraft zum Laufen hatte. Als sie Preobraschenka erreichten, war der schwarze Streifen leider noch nicht zu Ende. Es gab keine Männer mehr im Dorf – alle waren an die Front gegangen. Nur Frauen, Kinder und alte Leute. Keiner ließ sie ins Haus! Aber wie man so schön sagt, gibt es auf der Welt auch gute Menschen: eine Frau – Maria Protsenko, die bereits für ihre beiden Kinder sorgte, nahm eine deutsche Familie auf. „Die Zeiten waren hart, viele Menschen starben vor Hunger. Aber Tante Mascha hatte eine Kuh“, erinnert sich Opa Friedrich. „Sie gab mir manchmal Milch, und ich begann ein wenig zu laufen und zu sprechen. Meine Mutter arbeitete von morgens bis abends in der Kolchose. Mein Vater war Verkäufer. Aber das Unglück kommt nicht allein: Eine Prüfungskommission kam in die Arbeit meines Vaters und stellte einen Mangel von 2 kg Butter fest. Dafür wurde mein Vater ins Gefängnis gesteckt. Er kehrte erst 1954 nach Hause zurück. Während mein Vater weg war, arbeitete meine Mutter als Wächterin in der Mühle, wo sie Mehlstaub vom Boden und von den Mühlsteinen fegte. Es war nicht viel Mehl darin, mehr Staub. Aus diesem Mehlstaub machte sie, wenn sie nach Hause kam, Tortillas. Sie waren unglaublich bitter, aber wir haben sie gegessen, weil es nichts anderes zu essen gab! Und im Herbst liefen wir Jungen immer los, um Ährchen zu sammeln, die auf dem Feld fehlten. Aber das war natürlich strengstens untersagt! Eines Tages wurde ich auf einem Feld gefangen. Der Kommissar war zu Pferd und schlug mir mit seiner Peitsche so schmerzhaft auf den Rücken, dass ich glaube, die Narbe brennt noch immer. Wenn wir es dann noch schafften, unbemerkt ein paar Ährchen vom Feld zu holen, war das ein großes Glück! Wir rösteten diese Körner, zerkleinerten sie dann in einem Mörser, mischten sie mit gekochtem Kürbis oder Roter Bete und aßen sie. Es war sehr schmackhaft und nahrhaft. So haben wir überlebt! Nach dem Krieg war es auch hart – Hunger, Kälte, Armut! Aber trotz allem gingen wir mit großem Eifer zur Schule! Ich erinnere mich, es war kalt zu Hause, es gab nichts zu heizen, ich stand mit den ersten Hähnchen auf und lief zur Schule. Dort half ich, den Herd zu heizen und wärmte mich in der Schule! Es gab nichts zum Anziehen, also trugen wir das, was wir anziehen mussten, und von einer Aktentasche war keine Rede. Meine Mutter nähte mir aus einer Stofftasche eine Schultasche, und ich war sehr glücklich darüber!“ Opa Friedrich erzählte uns das fast unter Tränen. Und wir hörten schweigend zu. „Als mein Vater zurückkam“, fuhr Friedrich Friedrichowitsch fort, „begann sich unser Leben allmählich zu verbessern. Inzwischen hatten wir unseren eigenen Einbaum erworben. Mein Vater war ein Meister der Sägekunst. Wir betrieben ein wenig Landwirtschaft, tauschten Filzstiefel gegen Hühner, Ziegen und weiteres.“ Heute ist Friedrich Friedrichowitsch Schneider einer der ältesten und angesehensten Bewohner unseres Heimatdorfes Preobraschenka, seit dreizehn Jahren ist er Mitglied des Veteranenrates. Sein ganzes Leben lang, von früher Kindheit an, hat er hier gearbeitet, arbeitete auf dem Feld als Traktor- und Mähdrescherfahrer. Hat sieben Kinder großgezogen. Er lebt mit seinem jüngsten Sohn Iwan und seiner Tochter Irina zusammen. Hier auf solchen einfachen Menschen, die das Leben lieben, die gerne arbeiten, die anderen nützlich sein wollen, wird die Welt erhalten. Und es ist wichtig, dass wir, die heutige Generation, wissen und uns daran erinnern, welche Strapazen sie auf sich genommen haben, damit sich so etwas nie wiederholen kann! T. W. Kletz, Leiter des Sprachkurses im Dorf Preobraschenka Übersetzung: Annabel Rosin Поделиться ссылкой: