„Dostyk Dastany“ – eine literarische Produktion über die Völkerfreundschaft, die den Weg von der Vergangenheit in die Zukunft ebnete.

Zurück

Am 5. April wurde im Gebäude des Kasachisch-Deutschen Zentrums die literarische Produktion „Dostyk Dastany“ aufgeführt, die dem 30-jährigen Jubiläum der Versammlung des Volkes von Kasachstan gewidmet war. Diese Veranstaltung war nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern eine lebendige Brücke, die historische Erinnerung und Moderne, Tradition und Fortschritt, den Schmerz des Verlustes und die Kraft der Einheit miteinander verbindet.

Die Hauptdarsteller auf der Bühne waren die Teilnehmer der Theatergruppe des Klubs der deutschen Jugend „Diamant“, die mit tiefer Aufrichtigkeit und Respekt vor der Vergangenheit über das schwere Schicksal der deportierten Deutschen berichteten, die im großzügigen und gastfreundlichen Kasachstan Zuflucht fanden. Durch die Kraft der Worte, die Anmut und die Emotionen schufen die Künstler ein Bild des Schicksals eines ganzen Volkes, das die Prüfungen überlebte, aber seine Würde, Kultur und Hoffnung bewahrte.

Die besondere Atmosphäre des Abends wurde durch Gesangseinlagen kreativer Gruppen geprägt, die die reiche und einzigartige Kultur der Deutschen in Kasachstan, ihre Integration in die moderne Gesellschaft und ihren zuversichtlichen Blick in die Zukunft widerspiegeln. Als Geschenk an die Versammlung präsentierte das Ensemble „Mond“ eine eigens geschriebene Hymne, die zu einem musikalischen Symbol der Dankbarkeit und des Glaubens an die Einheit wurde.

Es ist erfreulich, dass das gesamte Programm von dem kreativen Team des Netzwerks der Begegnungszentren entwickelt, umgesetzt und geleitet wurde. Dies bestätigt das hohe Maß an Professionalität, Kreativität und Engagement der Mitarbeiter unserer Gesellschaft bei der Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes der Deutschen in der Region.

Auch andere Gruppen des Deutschen Jugendclubs nahmen an dem Konzert teil:

„Vorfreude“, „Expressions“, „Begeisterung“, „Tanzmania“ sowie die Kinder von „Wunderkind“, die mit ihren fröhlichen und freundlichen Tanznummern eine besondere Note und Energie in die Inszenierung brachten. Die Beteiligung der verschiedenen Altersgruppen unterstrich die Kontinuität der Generationen und die lebendige Verbindung der Zeiten.

Der eigentliche Höhepunkt des Abends war eine gemeinsame Aufführung des Ensembles und der jungen Tänzer – „Potpourri der Völkerfreundschaft“. Unter den Live-Klängen nationaler Instrumente führten Kinder traditionelle Tänze von Kasachen, Ukrainern, Tataren, Georgiern, Russen und Deutschen auf und verkörperten so auf lebendige Weise die Hauptbotschaft der Versammlung – Stärke in Vielfalt und Freundschaft.

„Dostyk Dastany“ war nicht nur eine Aufführung – es war ein Abend, an dem die Geschichte in jeder Geste lebendig wurde, jede Note mit Dankbarkeit erklang und jeder Tanz daran erinnerte, wie wichtig es ist, sich zu erinnern, zu schätzen und weiterhin eine Welt der Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses aufzubauen.

Эльвира Минор

Übersetzung: Anton Genza

Поделиться ссылкой:

x