„Fasching vs. böse Geister: oder wie wir Fasching gefeiert haben“ Zurück Veröffentlicht in Februar 25, 2025Februar 25, 2025 Fasching, auch bekannt als Karneval, hat in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern eine lange Tradition. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Menschen vor der Fastenzeit lärmende Feste mit Maskeraden, Kostümumzügen und üppigen Festessen veranstalteten. Fasching wird vor allem in den südlichen und westlichen Regionen Deutschlands, wie Bayern, Baden-Württemberg und dem Rheinland, gefeiert. Der Höhepunkt des Festes ist der Rosenmontag – der Montag vor Aschermittwoch, an dem bunte Umzüge mit Karnevalswagen, Musikern und Künstlern stattfinden. Die Deutschen in Kasachstan haben die Tradition des Faschings gerne übernommen, der jedes Jahr Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammenbringt, um in eine Atmosphäre von Spaß, Tradition und Kreativität einzutauchen. Die Gesellschaft der Deutschen „Wiedergeburt“ der Stadt Astana und der Region Aqmola veranstalteten am vergangenen Sonntag ein themenbezogenes Fest zum Fasching. Einer der Bestandteile der Feier waren Workshops. Im Rahmen des Bastelkurses bastelten Kinder Faschingsmasken, und beim kulinarischen Workshop backten die Teilnehmer Hüttenkäse-Krebli nach dem Rezept aus dem Buch der Wolgadeutschen T. Leonhard „Geschmack der Kindheit“. Der Duft von frischem Gebäck erfüllte das Kasachisch-Deutsche Zentrum und trug angenehm zur festlichen Atmosphäre bei. Die jüngsten Vertreter der deutschen Gemeinschaft der Hauptstadt, die Schüler des Wunderkind-Zentrums, nahmen zusammen mit den Teilnehmern der Sprachkurse, der Sonntagsschule und des Familienklubs aktiv an dem Fest teil. Die Jugendlichen fungierten als Organisatoren der Veranstaltung: Die Kinder bereiteten nicht nur eine faszinierende Theateraufführung vor, sondern versuchten sich auch als Freiwillige, die bei der Organisation der Unterhaltung und der Schaffung einer festlichen Stimmung halfen. Darüber hinaus führten die Teilnehmer der Zirkel ihre neuen Tänze und Lieder auf, die dem Fest noch mehr Fröhlichkeit und Freude verliehen. Auch der traditionelle Faschingsumzug – ein lauter und farbenfroher Umzug, der den krönenden Abschluss des Festes bildete – durfte nicht fehlen. Mit Masken, Kostümen und fröhlichen Liedern zogen die Teilnehmer durch die Gegend, um symbolisch die bösen Geister zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Эльвира Минор Übersetzung: Anton Genza Поделиться ссылкой: