Gutes zu tun ist nicht so schwer

Zurück

Was hilft einem Sozialarbeiter, ein berufliches Burnout zu vermeiden? Welche Eigenschaften sollte jemand haben, der ältere Menschen pflegt? Wie kann man seine Energie erhalten und seine Freude mit Senioren teilen? Diese und andere Fragen wurden auf einem Seminar für die Sozialreferenten der regionalen deutschen „Wiedergeburt“-Gesellschaften behandelt.

Die soziale Ausrichtung ist eine der umfangreichsten in der Arbeit der Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“. Im Laufe der Zeit wurde sie ergänzt und umgestaltet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Generation, die die Zeit der Repressionen erlebt hat, macht sich auf den Weg in eine bessere Welt. Dennoch erhalten Tausende von Kasachstandeutsche nach wie vor Lebensmittel und medizinische Hilfe, werden zu Hause betreut und haben die Möglichkeit, an Bildungsvorträgen und Gesundheitsgruppen teilzunehmen.

Als die Sozialarbeit bei der „Wiedergeburt“ begann, war Esther Lass noch nicht einmal am Leben…

Von Generation zu Generation

Das kleine Haus von Emma Cheremnowa riecht nach Gebäck. Fast alle Einwohner des Dorfes Khutorok in der Region Akmola (etwa hundert Kilometer von Kokschetau entfernt) lieben ihre Rezepte, die nach dem fast hundert Jahre alten Familienrezept zubereitet werden. Einst lebten dort mehrere Dutzende deutsche Familien, heute kann man den Rest an den Fingern einer Hand abzählen. Die Kinder und Enkelkinder von Emmas Großmutter waren weggezogen, und sie baten sie, mitzukommen, aber sie zog es vor, in ihrem Heimatdorf zu bleiben. Seit letztem Jahr besucht Esfir Lass die einsame 80-jährige Dame.

„Sie ist großartig! So viel Positivität und Energie“, schwärmt die 19-jährige Esfir. „Wir backen unsere Küchen gemeinsam. Und die Zwiebacks, die sie macht, sind… hmmm… lecker.“

Übrigens: Zwieback – doppelte Hefebrötchen – backen die Deutschen in Kasachstan heute sehr selten. Es gilt als wahre Kunst, so zu backen, dass die oberen und unteren Lagen nach dem Herausnehmen aus dem Ofen nicht zerfallen. Das Mädchen hat schnell aus den Erfahrungen der älteren Generation gelernt. Sie ist jetzt die Hüterin der alten Rezepte der Familie Cheremnow.

Das Alter von Frau Emma macht es schwierig, die Hausarbeit zu erledigen. Zum Glück hilft Esfir aus, der neben der Hausarbeit auch zum Laden laufen und in der Apotheke Medikamente kaufen kann. Und seit kurzem bringt sie ihrer Tochter bei, wie man moderne Kommunikationsmittel benutzt.

Mehrmals pro Woche fährt sie in das Nachbardorf Balkaschino. Die Anwohnerin Margarita Ulrich ist 83 Jahre alt. Sie ist diejenige, die unsere Heldin besucht.

„Für mich ist das nicht schwierig. Ich bin immer gesprächsbereit und lese die Zeitung. Je mehr ich gebe, desto mehr bekomme ich. Ich liebe meinen Job. Wenn ich es einmal habe, gibt es keinen Platz mehr für Langeweile oder Traurigkeit“, erklärt sie.

Esfir ist das dritte von dreizehn Kindern. Seit ihrer Kindheit hat sie auf die jüngeren Kinder aufgepasst, den Hof vom Schnee befreit und der älteren Nachbarin Wasser gebracht… Letztes Jahr erhielt das Mädchen ein Angebot derRegionalen „Wiedergeburt“-Gesellschaft Akmola, Sozialarbeiterin in der Patronatsarbeit zu werden. Sie zögerte nicht und nahm dieses an.

Dokumentarische Frage

Neulich kam Esfir Lass zusammen mit zwei Dutzend Sozialarbeitskoordinatoren und Betreuungsassistenten nach Astana. Fast eine Woche lang stand ihnen das komfortable Zimmer im Kasachisch-Deutschen Zentrum zur Verfügung. In dieser Zeit haben die Mitarbeiter der regionalen deutschen Zentren ihre Qualifikationen verbessert: Sie lernten den Umgang mit Dokumenten, übten sich in verschiedenen Rechtsfragen, beschäftigten sich mit physiologischen Methoden der Altenpflege, lernten die psychologischen Aspekte der Arbeit mit den Leistungsempfängern kennen und tauschten natürlich auch Erfahrungen aus.

Man könnte meinen, dass fünf Seminartage angesichts des katastrophalen Zeitmangels für Sozialarbeiter zu lang sind, aber wenn man bedenkt, dass die Kollegen wegen der Pandemie mehr als zwei Jahre lang nicht zusammenkamen, dann war es eine angemessene Zeitspanne.

„Es gibt immer etwas zu tun. Aber solche Seminare sind notwendig. Insbesondere für junge Mitarbeiter, die gerade Erfahrungen sammeln. Ich habe schon Online-Schulungen absolviert, aber in der ‚Realität‘ wird alles anders wahrgenommen“, sagt Esfir.

Aljona Prosekowa, Juristin beim Verband der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“, ist der Meinung, dass jeder Sozialarbeiter in der deutschen Gesellschaft die rechtlichen Aspekte der Sozialhilfe kennen sollte:

„Eine der Aufgaben eines Sozialarbeiters ist die Beratung. Ich würde sagen, dass es in diesem Bereich verstreute Regelungen mit ständig wechselnden Bedingungen und unterschiedlichen Kriterien gibt. Es hat sich gezeigt, dass die Koordinatoren der Sozialarbeit mit allen Änderungen vertraut sein müssen. Wir haben uns die wichtigsten Arten der Unterstützung für sozial schwache Menschen angeschaut, wir haben uns mit rechtlichen Risiken befasst und wie diese vermieden werden können.“

Igor Denisjuk, Sozialarbeitskoordinator der regionalen Deutschen Gesellschaft Akmola, ist einer der wenigen männlichen Vertreter in dieser Position. Er ist seit fast zwanzig Jahren in der „Wiedergeburt“ tätig. Er begann als Fahrer bei der Sozialmedizinischen Versorgungsstelle. Im Jahr 2015 legte er eine kurze Pause ein und kehrte ein paar Jahre später als Koordinator für Sozialarbeit zurück. Er hat etwa tausend Begünstigte. Es ist schwierig, aber er versucht, mit allen zu kommunizieren.

„Bei mir weinen die Großmütter weniger als bei meinen weiblichen Kolleginnen. Aber das bedeutet nicht, dass ich seelenlos bin. Ich verstehe alles perfekt. Ich schlage vor, dass wir eine Tasse Tee trinken. Mit diesem Getränk fällt das Gespräch leichter. Ich werde sagen, dass jede Region praktisch die gleichen Probleme hat. Auf solchen Seminaren diskutieren und überlegen wir, wie wir aus dieser oder jener Situation herauskommen können“, macht der Mann kein Geheimnis daraus.

Igor ist ein geradliniger Mann, aber er ist bereit, für jeden seiner Begünstigten bis zum Ende zu kämpfen. Er reist in die entlegensten Dörfer der Region, in der die Deutschen leben, und macht sich ein Bild von den Problemen und Hoffnungen der Menschen.

„Die Achillesferse unserer Arbeit ist die Dokumentation. Manchmal ist es sehr schwierig, dieses oder jenes Zertifikat von unseren Senioren zu bekommen. Nicht jeder kann aufgrund seines Alters oder seiner Physiologie vom Dorf zum Stadtteilzentrum gelangen. Es gibt jedoch einheitliche Kriterien für die Unterstützung. Sie wurden bereits genehmigt, es ist also sinnlos, irgendetwas zu beweisen… Aber ich verliere nicht die Hoffnung, dass wir eines Tages allen willigen Deutschen helfen können!“

Ich bin eine Funktion

Es ist eine altbewährte Tatsache, dass Sozialarbeiter mit der Zeit eine „Bindung“ zu ihren Begünstigten aufbauen. Olga Aschirowa, Koordinatorin für Sozialarbeit in der deutschen Gesellschaft in Taras, ist im fünften Jahr ihrer Tätigkeit. Letztes Jahr stand sie unter großem, emotionalem Stress:

„Wahrscheinlich müssen wir alle diese Erfahrung machen. Ich habe mir die Situation zu sehr zu Herzen genommen, aber es war sehr schwer, aus diesem stressigen Zustand herauszukommen. Nachdem ich an mir gearbeitet habe, habe ich gelernt, auf mich selbst aufzupassen. Ich habe gelernt, mich nicht ‚ausbrennen‘ zu lassen.“

Die Gestalttherapeutin Larisa Kawelina, die zu dem Seminar eingeladen war, betont, dass es wichtig ist, bei der Arbeit mit Klienten eine Grenze zu ziehen:

„Es gibt ein Konzept: ‚Ich bin eine Funktion‘. Das heißt, man tut seine Arbeit, indem man sich einfühlt, aber ohne sich in die Probleme der Senioren zu vertiefen. Auch hier gilt, dass ältere Menschen aufgrund ihres Alters und ihres Charakters eher nachtragend sind. Es gibt Zeiten, in denen sich dies nicht vermeiden lässt. Man muss sich Zeit lassen, dann wird all die Negativität verschwinden.“

Larisa Kawelina ist der Meinung, dass nicht jeder Sozialarbeiter werden kann. Diese Arbeit erfordert ein gewisses Maß an mentaler Stärke.

„Sie müssen daran denken, dass Sie entladen müssen. Irgendwo muss es eine Pause geben. Andernfalls wird der Druckfedereffekt den Sozialarbeiter teuer zu stehen kommen.“

Die Gestalttherapeutin zeigte einige einfache, aber sehr wirksame Methoden für die Arbeit mit älteren Menschen. Zum Beispiel „lebten“ die Sozialarbeiter in der Rolle ihrer Klienten. Eine detaillierte Analyse der Situation machte die Fehler deutlich, die von den Spezialisten der deutschen Gesellschaft gemacht wurden.

„Es ist notwendig, die Emotionen des Begünstigten zu treffen. Man muss sie akzeptieren. Wir wissen nie, was auf uns zukommt: eine Ablehnung unserer Worte oder im Gegenteil eine wohlwollende Zustimmung zu unseren Taten. Es gibt keinen universellen Algorithmus. Man muss den ‚Schlüssel‘ zu den Senioren finden“, betont Larisa Kawelina.

Antonina Gabiger, sozialpägadogische Assistentin der Deutschen Gesellschaft Almaty, sucht seit mehreren Jahren nach dem richtigen Zugang zu ihren Schützlingen. Sie sagt, das Geheimnis sei ganz einfach: Man müsse wissen, wie man seinem Gesprächspartner zuhört:

„Meine Schützlinge sind zwei Männer, beide Witwer. Fünf Jahre lang habe ich mich mit ganzem Herzen daran gehalten: Ich habe das Haus geputzt und Mahlzeiten gekocht. Die Männer sind weniger widersprüchlich als die Frauen. Vielleicht fällt es mir deshalb so leicht zu arbeiten. Gemeinsam spielten wir deutsche Lieder auf der Balalaika…“

Antonina Antonowna ist 78 Jahre alt. Da sie fast ihr ganzes Leben lang als Lagerverwalterin in einer Fabrik gearbeitet hat, hat sie immer versucht, Menschen in schwierigen Situationen zu helfen.

„Das Leben hat mich gelehrt, eine Psychologin zu sein. Für mich sind sie nicht nur Schützlinge, sie sind Verwandte. Deshalb trifft mich die Nachricht vom Tod eines dieser Menschen sehr hart. Als letztes Jahr einer meiner Begünstigten verstarb, war ich schockiert. Auf dem Seminar haben wir auch darüber gesprochen, wie man mit dieser Art von Nachrichten umgeht. Ich versuche, meine Nerven zu schonen.“

„Gib mir eine Tablette, ich bin lebensmüde…“

In Karaganda arbeitet eine der erfahrensten Sozialarbeitskoordinatoren der deutschen Gesellschaft. Ludmila Galutskaja hat eine Ausbildung in Deutschland absolviert und mehrere Handbücher geschrieben. Sie teilte ihre Erfahrungen gerne mit ihren Kollegen:

„Bevor Sie mit einer älteren Person arbeiten, müssen Sie deren Bedürfnisse ermitteln. In Deutschland wird der Bedarf in Prozentzahlen gemessen. Ob er sich waschen und seine Schuhe anziehen kann. ob die Person in der Lage ist, sich zu bewegen und zu orientieren. Seine Fähigkeit, zu kommunizieren und sein Verhalten zu kontrollieren. Dies wirkt sich auch auf die Pflege der Person aus.“

Der Fachfrau zufolge besteht die Aufgabe des Sozialarbeiters darin, zu beobachten, zu kommunizieren und Fürsorge zu zeigen. Aber es ist nicht richtig, die Hand des Kunden „den ganzen Tag“ zu halten!

„Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem staatlichen Sozialarbeiter und dem Sozialarbeiter der deutschen Gesellschaft. Das Prinzip ist nicht, es an seiner Stelle zu tun, sondern gemeinsam. Helfen Sie, die Wäsche zu waschen, das Haus zu putzen, Briefe und Bücher zu lesen. Natürlich gibt es verschiedene Kategorien von Leistungsempfängern, wenn der Empfänger bettlägerig ist, gibt es einen anderen Ansatz. Ein wichtiger Aspekt ist für mich die Kommunikation. Unsere Pflegeassistenten haben gelernt, eine ‚Weste‘ zu sein – sie reden wenig und hören viel zu“, sagt Ludmila Galutskaja.

Die leitende Dozentin der Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit der Kaspotrebsojus-Universität Karaganda zeigte, wie man sich richtig um Menschen mit Mobilitätsproblemen kümmert.

„Bei älteren Menschen sind Probleme des Bewegungsapparats keine Seltenheit. Wenn eine Person erkrankt, bringt sie diese Tatsache schneller in die ‚letzte Reihe‘. Manchmal weigern sich unsere Begünstigten, weiterzuleben“, seufzt meine Begleiterin.

Der Fall, den sie aus ihrer Praxis erzählte, regte die Zuhörer zum Nachdenken über Menschlichkeit und die Qual der Wahl an.

„Die Großmutter ist 98 Jahre alt. Taubheit, andere Krankheiten. Aber es ist schwierig, mit ihr zu kommunizieren. Sie sagte einmal: ‚Gib mir eine Tablette, ich bin lebensmüde…‘ Es ist klar, dass wir über das Ableben sprechen. Freiwillig. Es ist moralisch sehr schwer für einen Sozialarbeiter. Ich könnte niemals eine solche Tablette geben“ gab Ludmila Aleksandrowna ehrlich zu. „Ich glaube, dass ein Mensch, solange er atmet, medizinische und psychologische Hilfe braucht.“

Der Wunsch des Herzens

Oksana Bessonowa ist bei ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin ihrem Herzen gefolgt. Die Krankenschwester der höchsten Kategorie leitet eine Gesundheitsgruppe in der deutschen Gemeinde in Taldykorgan. Unter ihrer Aufsicht haben etwa zwanzig ältere Menschen die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und eine gesunde Lebensweise zu praktizieren.

„Zunächst kommen Sie als Freiwillige. Dann werden Sie aktiv. Es ist ein wunderbares und unbeschreibliches Gefühl, wenn man mit seiner Arbeit etwas bewirken kann. Ich glaube, dass ein Grundwissen über die Altenpflege für unsere Arbeit unerlässlich ist. Solche Seminare und der Erfahrungsaustausch werden meiner Arbeit zweifellos neue Impulse verleihen“, so Oksana.

Elena Rolgeiser, Organisatorin des Seminars und Koordinatorin für soziale Projekte der „Wiedergeburt“ Gesellschaft, ist überzeugt, dass es in der sozialen Arbeit keine Zufallsbekanntschaften gibt:

„In diesem Bereich arbeiten Menschen, die Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Zähigkeit und Einfühlungsvermögen miteinander verbinden. Sie müssen zugeben, dass nicht jeder zuhören und hören kann. Unser Ziel ist es nicht nur, Lebensmittelpakete zu verteilen oder die Kosten für Medikamente zu erstatten. Unser Ziel ist es, die Begünstigten in die Gesellschaft zu integrieren. Die Senioren können ihre Erfahrungen und ihr Wissen an junge Menschen weitergeben. Und der Sozialarbeiter fungiert als Wegweiser, der hilft, mehrere Generationen zu verbinden.“

… Nach allen Vorträgen, praktischen Übungen und dem Erfahrungsaustausch erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für die stellvertretende Sozialarbeiterin der regionalen „Wiedergeburt“ Gesellschaft Akmola Esfir Lass bedeutet dieses Dokument viel mehr als nur Papier mit Stempel und Unterschrift:

„Es ist eine Anerkennung meiner Arbeit. Ich habe noch viel zu lernen, viel zu lehren. Aber meine Reise, um meinen Nachbarn zu helfen, hat gerade erst begonnen. Es gibt nichts Wertvolleres als das Lächeln derer, denen man hilft. Gutes zu tun ist gar nicht so schwer. Man muss nur an sich selbst glauben und anfangen.“

Konstantin Sergeew

Übersetzung: Annabel Rosin

Поделиться ссылкой:

x