MachMit – 2024 Zurück Veröffentlicht in August 12, 2024 Das dritte Jahr in Folge wurde das Projekt der MachMit-Sprachakademie erfolgreich durchgeführt. Das Projekt folgt sicher dem vorgesehenen Weg und hilft seinen Teilnehmern, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, an sich selbst zu glauben, sich in verschiedene Richtungen zu entwickeln und vor allem selbstbewusst auf ihr Ziel zuzugehen. Das Projekt wurde in zwei Phasen organisiert: Die erste Phase war online für die Teilnehmer von zwei Gruppen, die Deutsch auf A2- und B1-Niveau lernen. Von Februar bis Juni nahmen die Teilnehmer im Alter von 16 bis 35 Jahren an sieben bis acht Tagen pro Monat am intensiven Deutschunterricht teil. Wie die Lehrkräfte anmerken, bildeten die Jugendlichen in dieser Zeit eine vollwertige Gruppe, was sich bei der Präsenzphase, die in Almaty stattfand, als sehr hilfreich erwies. Die Projektkoordinatorin war Daria Damrina, die Methodikerin Tatjana Masur-Sotzkaja, die Deutschlehrerinnen Olga Beder und Elena Schumacher und die Organisatorin der Abendveranstaltungen Anna Sawzkaja. Daria Damrina, Deutschlehrerin aus Taras: „Das Projekt hat bereits an Popularität gewonnen, und dieses Mal hat sich eine große Zahl junger Menschen um die Teilnahme beworben. Es wurden 40 Personen ausgewählt, von denen 30 für die Vollzeitphase ausgewählt wurden. Die Jugendlichen haben aktiv mitgemacht, was bei so hervorragenden Lehrerinnen – Olga Beder und Elena Schumacher – nicht verwunderlich ist. Jede Unterrichtsstunde war voll von Interaktivität. Das eigentliche Prinzip des Projekts gibt den Teilnehmern viel Freiheit, aber auch Verantwortung. Ich bin froh, dass wir ein solches Projekt haben, bei dem die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, was ihnen in der Zukunft hilft, die Arbeit zu koordinieren, Berater und Workshop-Leiter in ihren regionalen Gesellschaften und anderen Projekten zu sein.“ Olga Beder, Deutschlehrerin aus Semei: „Von Jahr zu Jahr hat man das Gefühl, dass das Projekt immer besser läuft, da die gewonnene Erfahrung es uns ermöglicht, die Ecken und Kanten zu glätten und Verbesserungen vorzunehmen. Die Teilnehmer waren positiv gestimmt; sie waren eifrig dabei, im Unterricht zu arbeiten, zu diskutieren und außerhalb des Unterrichts Deutsch zu sprechen, nicht nur mit den Assistenten, sondern auch mit den Lehrern und untereinander. Alle sind während des Projekts sehr gute Freunde geworden, und es war schade, dass sie gehen mussten.“ Elena Schumacher, Deutschlehrerin aus Ust-Kamenogorsk: „Das Projekt ist wunderbar, ich habe zum ersten Mal daran teilgenommen. Ich denke, dass diese Sprachakademie das effektivste Projekt im Hinblick auf den Deutschunterricht ist. Diese Meinung vertreten auch die Teilnehmer selbst, die bereits Erfahrungen mit Sprachcamps gemacht haben. Das Projekt richtet sich an interessierte Kinder, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. In der Online-Phase werden diejenigen, die mit nicht ausreichend ernsthaften Absichten gekommen sind, aussortiert. Die Zeit verging unbemerkt, in einem Atemzug. Wie die Jugendlichen selbst sagen, war der Unterricht interessant und produktiv, was mich als Lehrer sehr gefreut hat und mir zeigt, dass Ihre Bemühungen nicht umsonst waren. Ich würde auch vorschlagen, in Zukunft Online-Treffen von ‚Mach Mit‘ oder einige gemeinsame Veranstaltungen abzuhalten.“ Anna Sawizkaja, Organisatorin von Abendveranstaltungen aus Kostanai: „Ich war ein kleiner, aber wichtiger Teil dieses großen Projekts – die Organisatorin der Abendveranstaltungen. Aber ich habe sie nicht geleitet. Ihr werdet euch fragen: Wie ist das möglich? Ganz einfach, das Wesen des Projekts besteht darin, dass die Teilnehmer jeden Tag Rollen ausprobieren, die es ihnen ermöglichen, ihren eigenen Tag zu füllen. Eine dieser Rollen war ‚Spaßvogel‘, was bedeutet, dass die Person direkt an der Gestaltung und Durchführung der Abendveranstaltung beteiligt ist. Mit anderen Worten, sie wäre mein Assistent. Jeden Tag gab es sechs solcher Personen. Mit Stolz und großer Dankbarkeit kann ich also sagen, dass nicht ich die Hauptmoderatorin des jeweiligen Abends war, sondern die Jugendlichen selbst! Unsere verrückten Ideenströme verschmolzen miteinander, wir arbeiteten hart, und so entstand ein gemeinsames Wunder!“ Die Sprachassistentinnen aus Deutschland im Projekt waren Alina Winter und Klara Wagner. Die Mädchen arbeiten seit Februar in regionalen Gesellschaften in Kasachstan. Im Rahmen des Projekts führten sie einen Workshop zum Thema ‚Tatsächliches Deutschland‘ durch und erzählten den Kindern über Jugendslang in Deutschland, Ferien, Musik und viele andere Dinge. Das Projekt umfasste auch einen Ausflug in die Berge, einen Besuch des Herold-Belger-Denkmals und des Deutschen Hauses in Almaty, wo Elena Popowa, Programmdirektorin der „Wiedergeburt“-Gesellschaft in Almaty, den Kindern eine kleine Exkursion ermöglichte und ihnen von der Geschichte der Deutschen in Kasachstan erzählte. Die Kinder konnten auch Robert Gerlitz, den Direktor der republikanischen Deutschen Allgemeinen Zeitung, und die Redaktion kennen lernen. Galina Koptelowa, Leiterin des Jugendclubs „Vorwärts“ in Almaty: „Jeder hatte die Möglichkeit, eine neue Rolle auszuprobieren: Jemand war dafür verantwortlich, uns morgens aufzuladen und zu beleben, jemand organisierte Abendveranstaltungen und Workshops. Ich fand, dass sich das Projekt sehr von anderen Camps unterschied, gerade diese Freiheit. Ich denke, dass solche Camps den Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu finden, sich zu zeigen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Auch die Abendveranstaltungen haben mir sehr gut gefallen, weil wir sie selbst gestalten und organisieren konnten.“ Kristina Klein, Aktivistin des deutschen Jugendclubs „Glück“ in Semei: „Nach einer Weile habe ich mich geistig verändert, ich konnte mich anderen gegenüber öffnen und etwas mitteilen. Mir hat alles gefallen: der Deutschunterricht, die Art und Weise, wie Olga Romanowa alle Informationen vermittelt hat, wie sie eine gemeinsame Sprache mit allen gefunden hat, dank ihr fühle ich mich immer sicherer in der deutschen Sprache. Die Workshops mit den Sprachassistenten waren sehr interessant und nützlich für mich, vor allem das Thema über Dialekte.“ Danke an alle Organisatoren, der Gesellschaftlichen Stiftung und den Teilnehmern für ihr Interesse an dem Projekt, für ihren Wunsch, voranzukommen und neue Höhen zu erreichen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und sehen uns im nächsten Jahr – 2025. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Teil des MachMit-Projekts zu werden. Maria Gorbachjowa Übersetzung: Annabel Rosin Поделиться ссылкой: