Deutsche Kipferl zum Frühstück

Zurück

Der „Deutsche Küche“-Kreis in Taldyqorghan hat köstliche deutsche Kipferl mit Äpfeln und Quark gebacken.

Der Duft frischer Backwaren, der durch die Teilnehmer des „Deutsche Küche“-Kreises der deutschen Gesellschaft „Wiedergeburt“ in Taldykorgan verströmt wird, versetzt einen wie eine Zeitmaschine in gemütliche Häuser auf dem Lande, wo Großmütter deutsche Köstlichkeiten für ihre Enkelkinder backten. Die Rezepte wurden von Generation zu Generation weitergegeben, sorgfältig bewahrt und angepasst, aber das Wesentliche blieb unverändert – Einfachheit und Natürlichkeit.

Wie Swetlana Muzyrina, Vorsitzende der Gesellschaft der Deutschen „Wiedergeburt“ in Taldyqorghan, feststellt, wird das traditionelle Backen der ethnischen Deutschen als „Volksfrühstück“ niemanden enttäuschen. Denn es ist erstens schmackhaft und nahrhaft, und zweitens einfach. Die Hauptsache sind frische Produkte und die Liebe zum Backen. Es ist besser, Quark ohne Milchfettersatzstoffe zu verwenden, und es ist empfehlenswert, saftige und aromatische Äpfel zu wählen, damit der Geschmack reichhaltig und unvergesslich wird.

„Deutsche Kipferl mit Äpfeln und Quark sind ein Teil unserer Geschichte. Es ist ein Symbol für die Verbindung zwischen den Generationen, ein Symbol für die Bewahrung von Traditionen, ein Symbol für die Liebe zu unserer Kultur“, sagt Swetlana Muzyrina. „Im Kreis „Deutsche Küche“ versuchen wir, uns der Vergangenheit zu nähern, alte Traditionen zu bewahren und sie an die jüngere Generation weiterzugeben, damit sie ihre Wurzeln nicht vergisst.

Für die Zubereitung von Deutschen Kipferl mit Apfel und Quark benötigt man:

Mehl – 2 Tassen
Quark – 0,5 kg
Butter – 200 g
Zucker – 3 Esslöffel
Backpulver – 1 Teelöffel
Salz – eine Messerspitze
Für die Füllung:
Zucker – 1 Esslöffel
Äpfel – 250 g
Gemahlener Zimt – nach Geschmack

Salz und Zucker zur Butter geben und gut durchkneten. Dann den Quark in denselben Behälter geben und alles gut vermischen. Mehl mit Backpulver mischen, in die Hüttenkäse-Butter-Mischung geben und den Teig kneten. Den Teig zugedeckt eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank stellen. Die Äpfel werden in kleine Scheiben geschnitten, in eine Pfanne gegeben und mit Zucker und Zimt bestreut. Nach dem Herausnehmen des Teigs rollt man ihn aus und schneidet ihn in kleine Stücke. Die Äpfel auf diese Stücke legen und mit den Händen die Form von Kipferl formen. Die Kipferl auf ein Backblech legen. Im Backofen bei 180°C backen. Guten Appetit!

Marina Angaldt

Übersetzung: Anton Genza

Поделиться ссылкой:

x